Alexander II
Leben
Der zukünftige Zar Alexander II war der älteste Sohn des Großherzogs Nikolai Pawlowitsch (der 1825 Kaiser Nikolaus I. wurde) und seiner Frau Alexandra Fjodorowna (die vor ihrer Heirat mit dem Großherzog und der Taufe in die orthodoxe Kirche die Prinzessin Charlotte von Preußen war). Alexanders Jugend und frühe Männlichkeit wurden von der überwältigenden Persönlichkeit seines dominierenden Vaters überschattet, von dessen autoritären Regierungsprinzipien er sich niemals befreien sollte., Gleichzeitig wurde auf Veranlassung seiner Mutter dem Dichter Wassili Schukowski, einem humanitären Liberalen und romantischen, die Verantwortung für die moralische und intellektuelle Entwicklung des Jungen übertragen. Alexander, ein eher fauler Junge mit durchschnittlicher Intelligenz, behielt sein ganzes Leben lang Spuren der romantischen Sensibilität seines alten Tutors bei. Die Spannungen, die durch die widersprüchlichen Einflüsse von Nikolaus I. und Schukowski entstanden waren, prägten die Persönlichkeit des zukünftigen Kaisers., Alexander II sollte sich wie sein Onkel Alexander I. vor ihm (der von einem Schweizer republikanischen Tutor, einem Anhänger Rousseaus, erzogen wurde) in einen „liberalisierenden“ oder jedenfalls humanitären Autokraten verwandeln.
Alexander trat im Alter von 36 Jahren nach dem Tod seines Vaters im Februar 1855 auf dem Höhepunkt des Krimkrieges auf den Thron. Der Krieg hatte Russlands eklatante Rückständigkeit im Vergleich zu fortgeschritteneren Nationen wie England und Frankreich offenbart., Russische Niederlagen, die dem unterdrückerischen Regime von Nikolaus I. das Siegel der endgültigen Diskreditierung verliehen hatten, hatten in Russlands gebildeter Elite einen allgemeinen Wunsch nach drastischen Veränderungen hervorgerufen. Unter dem Einfluss dieses weit verbreiteten Drängens begann der Zar eine Reihe von Reformen, die durch „Modernisierung“ darauf abzielten, Russland mit den fortgeschritteneren westlichen Ländern in Einklang zu bringen.
Zu den frühesten Anliegen des neuen Kaisers (nachdem im Frühjahr 1856 in Paris Frieden zu Bedingungen geschlossen worden war, die von der russischen Öffentlichkeit als hart angesehen wurden) gehörte die Verbesserung der Kommunikation. Russland hatte zu dieser Zeit nur eine bedeutende Eisenbahnlinie, die die beiden Hauptstädte St. Petersburg und Moskau verband., Bei Alexanders Beitritt gab es weniger als 600 Meilen (965 km) Gleis; Als er 1881 starb, waren etwa 14.000 Meilen (22.525 km) Eisenbahn in Betrieb. In Russland wie auch anderswo bedeutete der Eisenbahnbau seinerseits eine allgemeine Beschleunigung des Wirtschaftslebens in einer bisher überwiegend feudalen Agrargesellschaft. Aktiengesellschaften entwickelten sich ebenso wie Banken und Kreditinstitute. Die Bewegung von Getreide, Russlands wichtigstem Exportartikel, wurde erleichtert.
Der gleiche Effekt wurde durch eine andere Modernisierungsmaßnahme erzielt, die Abschaffung der Leibeigenschaft. Angesichts des erbitterten Widerstands der Grundbesitzer beteiligte sich Alexander II., der seine natürliche Trägheit überwunden hatte, aktiv persönlich an den mühsamen gesetzgeberischen Arbeiten, die am 19. Durch einen Schlag mit der Feder des Autokraten erhielten zig Millionen menschlicher Chattels ihre persönliche Freiheit. Durch eine langwierige Erlösungsoperation waren sie außerdem mit bescheidenen Landzuteilungen ausgestattet., Obwohl die Reform aus verschiedenen Gründen an ihrem letztendlichen Ziel, eine wirtschaftlich lebensfähige Klasse von bäuerlichen Besitzern zu schaffen, scheiterte, war ihre psychologische Wirkung immens. Es wurde als „die größte soziale Bewegung seit der französischen Revolution“ beschrieben und bildete einen wichtigen Schritt in der Befreiung der Arbeit in Russland. Gleichzeitig trug es jedoch dazu bei, die bereits erschütterten wirtschaftlichen Grundlagen der russischen Grundbesitzklasse zu untergraben.
Die Abschaffung der Leibeigenschaft führte zu einer drastischen Überarbeitung einiger archaischer Verwaltungseinrichtungen Russlands., Die schwerwiegendsten Missbräuche des alten Justizsystems wurden durch das Justizstatut von 1864 behoben. Russland erhielt zum ersten Mal ein Justizsystem, das in wichtiger Hinsicht im Vergleich zu denen westlicher Länder standhalten konnte (in vielen Einzelheiten folgte es dem Frankreichs). Die Kommunalverwaltung wiederum wurde durch das Statut von 1864 umgestaltet und wählende lokale Versammlungen gegründet, die als Zemstvos bekannt sind., Ihre schrittweise Einführung erweiterte den Bereich der Selbstverwaltung, verbesserte das lokale Wohlergehen (Bildung, Hygiene, medizinische Versorgung, lokales Handwerk, Agronomie) und brachte die ersten Strahlen der Erleuchtung in die gutaussehenden russischen Dörfer. Schon lange unterstützten die Dorfschulen von Zemstvo die Verbreitung der ländlichen Alphabetisierung. In der Zwischenzeit führte Dmitry Milyutin, ein aufgeklärter Kriegsminister, eine umfangreiche Reihe von Reformen durch, die fast jeden Zweig der russischen Militärorganisation betrafen. Die erzieherische Rolle des Militärdienstes wurde durch eine deutliche Verbesserung der Militärschulen unterstrichen., Das Armeestatut von 1874 führte zum ersten Mal die Wehrpflicht ein und machte junge Männer aller Klassen für den Militärdienst haftbar.
Der Grundton dieser Reformen—und es gab viele kleinere, die verschiedene Aspekte des russischen Lebens betrafen—war die Modernisierung Russlands, seine Befreiung vom Feudalismus und die Akzeptanz westlicher Kultur und Technologie., Ihr Ziel und ihre Ergebnisse waren die Reduzierung des Klassenprivilegs, der humanitäre Fortschritt und die wirtschaftliche Entwicklung. Darüber hinaus hatte Alexander seit seinem Beitritt ein politisches „Tauwetter“ eingeleitet.“Politische Gefangene waren freigelassen worden und sibirische Exilanten durften zurückkehren. Der persönlich tolerante Kaiser hatte die schweren Behinderungen religiöser Minderheiten, insbesondere Juden und Sektierer, beseitigt oder gemildert. Die Beschränkungen für Auslandsreisen seien aufgehoben worden. Barbarische mittelalterliche Strafen wurden abgeschafft. Die Schwere der russischen Herrschaft in Polen wurde gelockert., Trotz dieser Maßnahmen wäre es jedoch falsch, Alexander II als liberal zu bezeichnen, wie es manchmal der Fall ist. Er war in der Tat ein fester Verfechter autokratischer Prinzipien, aufrichtig überzeugt sowohl von seiner Pflicht, die von Gott gegebene autokratische Macht, die er geerbt hatte, aufrechtzuerhalten, als auch von Russlands Unrealität für eine konstitutionelle oder repräsentative Regierung.
Praktische Erfahrung stärkte diese Überzeugungen nur., So führte die Lockerung der russischen Herrschaft in Polen zu patriotischen Straßendemonstrationen, versuchten Attentaten und schließlich 1863 zu einem nationalen Aufstand, der nur schwer unterdrückt wurde—und von westlichen Interventionen im Namen der Polen bedroht war. Noch ernster war aus Sicht des Zaren die Verbreitung nihilistischer Lehren unter der russischen Jugend, die radikale Flugblätter, Geheimgesellschaften und die Anfänge einer revolutionären Bewegung hervorbrachte. Die Regierung hatte nach 1862 zunehmend mit repressiven Polizeimaßnahmen reagiert., Ein Höhepunkt wurde im Frühjahr 1866 erreicht, als Dmitry Karakozov, ein junger Revolutionär, versuchte, den Kaiser zu töten. Alexander—der sich angesichts großer Gefahr galant langweilte-entkam fast durch ein Wunder. Der Versuch hinterließ jedoch seine Spuren, indem er seine Bekehrung zum Konservatismus vollendete. In den nächsten acht Jahren war Pjotr Schuwalow, der Chef der Geheimpolizei, der führende Minister des Zaren, der seinen Einfluss zumindest teilweise aufrechterhielt, indem er seinen Meister mit realen und imaginären Gefahren erschreckte.,
Die Reaktionszeit nach Karakozovs Versuch fiel mit einem Wendepunkt in Alexanders Privatleben zusammen, dem Beginn seiner Verbindung mit Prinzessin Jekaterina Dolgorukaya, einem jungen Mädchen, an das der alternde Kaiser leidenschaftlich gebunden war. Die Affäre, die man nicht verbergen konnte, absorbierte die Energien des Zaren und schwächte seine Autorität sowohl in seinem eigenen Familienkreis (seine Frau, die ehemalige Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt, hatte ihm sechs Söhne und zwei Töchter geboren) als auch in der St. Petersburger Gesellschaft., Sein Schuldgefühl machte ihn außerdem anfällig für den Druck der panslawischen Nationalisten, die die kranke und bigotte Kaiserin als Fürsprecherin benutzten, als Serbien 1876 in den Krieg mit dem Osmanischen Reich verwickelt wurde. Obwohl er entschieden ein Mann des Friedens war, wurde Alexander der widerstrebende Verfechter der unterdrückten slawischen Völker und erklärte 1877 schließlich der Türkei den Krieg. Nach anfänglichen Rückschlägen triumphierten die russischen Waffen schließlich, und Anfang 1878 lag die Avantgarde der russischen Armeen an den Ufern des Marmarameeres., Die Hauptbelohnung des russischen Sieges—der von den europäischen Mächten auf dem Berliner Kongress ernsthaft reduziert wurde-war die Unabhängigkeit Bulgariens von der Türkei. Angemessen ehrt dieses Land Alexander II. unter seinen „Gründervätern“ immer noch mit einer Statue im Herzen seiner Hauptstadt Sofia.
Vergleichendes militärisches Scheitern im Jahr 1877, verschärft durch vergleichendes diplomatisches Scheitern am Konferenztisch, leitete eine große Krise im russischen Staat ein. Ab 1879 gab es ein Wiederaufleben des revolutionären Terrorismus, der sich bald auf die Person des Zaren selbst konzentrierte. Nach erfolglosen Versuchen, ihn zu erschießen, seinen Zug entgleisen, und schließlich den Winterpalast in St .. , Petersburg selbst, Alexander, der unter persönlichen Angriffen unerschütterlichen Mut gezeigt hatte, der auf einer fatalistischen Philosophie beruhte, vertraute die höchste Macht einem vorübergehenden Diktator an. Der Innenminister, Graf Mikhail Loris-Melikov, wurde beschuldigt, die Terrororganisation auszurotten (sich Volkswillen zu nennen) und gleichzeitig die gemäßigte Meinung zu versöhnen, die sich durch die seit 1866 verfolgte repressive Politik entfremdet hatte., Zur gleichen Zeit, nach dem Tod der Kaiserin 1880, hatte der Zar privat Jekaterina Dolgorukaya geheiratet (die ihm drei Kinder geboren hatte) und plante, sie zu seiner Gemahlin zu verkünden. Um diesen Schritt der russischen Öffentlichkeit schmackhaft zu machen, wollte er die Ankündigung mit einem bescheidenen Zugeständnis an die verfassungsmäßigen Bestrebungen koppeln. Es sollte zwei Legislativkommissionen geben, darunter indirekt gewählte Vertreter. Diese sogenannte Loris-Melikov-Verfassung könnte, wenn sie umgesetzt würde, möglicherweise zum Keim der Verfassungsentwicklung in Russland geworden sein., Aber an dem Tag, an dem der Zar nach langem Zögern endlich die Proklamation unterzeichnete, in der er seine Absichten ankündigte (1.März 1881), wurde er durch Bomben in einer vom Volkswillen gesponserten Verschwörung tödlich verwundet.
Man kann sagen, dass er eine große historische Figur war, ohne ein großer Mann zu sein, dass das, was er tat, wichtiger war als das, was er war. Seine großen Reformen haben in der Tat einen Rang in der Bedeutung mit denen von Peter dem Großen und Wladimir Lenin, doch die Auswirkungen seiner Persönlichkeit war viel schlechter als ihre., Der Platz des Zaren in der Geschichte—ein wesentlicher—ist fast ausschließlich auf seine Position als absoluter Herrscher eines riesigen Reiches in einem kritischen Stadium seiner Entwicklung zurückzuführen.