Articles

Die Diagnose und Behandlung von iritis

Iritis Entzündung der iris. Der Begriff ist gleichbedeutend mit einer Uveitis anterior, wenn er verwendet wird, um eine Entzündung der Iriswurzel und des Ziliarkörpers zu umfassen, schließt jedoch keine weitere posteriore Entzündung ein.

Es ist ungewöhnlich, mit einer geschätzten jährlichen Inzidenz von 12-15 pro 100.000 Einwohner. Jedes Alter kann betroffen sein, obwohl es am häufigsten zwischen dem dritten und fünften Jahrzehnt auftritt. Rassische und genetische Faktoren prädisponieren die Anfälligkeit.,

Ein auslösender Reiz aktiviert die Entzündungskaskade, die die Blut – Augen-Schranke abbaut und weiße Zellen und Fibrin in die Vorderkammer freisetzt.

Die meisten Episoden einer akuten Iritis haben keinen erkennbaren Auslöser, sind jedoch paradoxerweise ein Merkmal vieler systemischer und okulärer Erkrankungen, insbesondere solcher mit infektiöser, traumatischer und immuner Ätiologie.

Assoziierte Zustände
Augenassoziationen umfassen Trauma und Infektion., Trauma kann chirurgisch sein, zum Beispiel Kataraktoperation oder Missgeschick verursacht stumpfe oder durchdringende Verletzungen.

Eine besonders heftige Iritis entsteht durch einen organischen Augenfremdkörper. Hornhautinfektionen verursachen Iritis. Einige Medikamente, zum Beispiel Latanoprost-Tropfen, sind ebenfalls selten assoziiert.

Zahlreiche systemische Zustände sind mit Iritis assoziiert. Häufige Schuldige sind Sarkoidose, HLA B27-Spondyloarthropathien und Autoimmunerkrankungen, bei denen eine veränderte Immunität eine Entzündung der Iris hervorruft.,

Iritis tritt bei Erkrankungen auf, die mit einer verringerten Infektionsresistenz einhergehen, wie bei systemischer Steroidanwendung, AIDS und Herpes zoster sowie bei Infektionen wie TB, Syphilis und anderen STIs.

Juvenile rheumatoide Arthritis ist die häufigste Assoziation mit Iritis im Kindesalter, obwohl granulomatöse Iritis häufig auf Sarkoidose zurückzuführen ist. Typischerweise spricht Iritis im Zusammenhang mit einer aktiven systemischen Erkrankung schlecht auf die Standardbehandlung an und kann häufig auftreten.,

Hypopyon in der vorderen Augenkammer bei schwerer Iritis

Diagnose
Iritis ist eine von drei Hauptursachen für akute rote Augen (die anderen beiden sind akutes Glaukom und Skleritis).

Alle drei unterscheiden sich vom äußeren roten Auge durch die Symptomtrias reduziertes Sehen, Schmerzen und Photophobie.

Bei Iritis sind Sehverlust und Schmerzen in der Regel weniger stark, wobei Photophobie das Hauptsymptom ist.,

Die Untersuchung der Pen-Fackel zeigt eine am stärksten ausgeprägte Bindehautrötung an der Peripherie der Iris und eine verengte Pupille. Wenn frühere Episoden aufgetreten sind, kann die Pupille aufgrund fibrinöser Adhäsionen an der vorderen Linsenoberfläche verzerrt erscheinen. Häufig ist die okuläre und systemische Überprüfung normal.,

Mit Spaltlampenvergrößerung können weiße Zellen in der Vorderkammer schweben und an der inneren Hornhautoberfläche haften (keratische Niederschläge), manchmal mit Fibrinsträngen, die die Pupille an die vordere Linse kleben (posteriore synecheae).

Schwere Fälle können Klumpen weißer Zellen an der vorderen Iris oder hinteren Hornhaut (granulomatöse Uveitis) oder einen Flüssigkeitsstand im unteren Bereich der Vorderkammer (Hypopyon) aufweisen.,

Eine systemische Untersuchung ist für die erste Episode nicht indiziert, es sei denn, es handelt sich um eine ungewöhnlich verlängerte oder robuste Entzündung. Nachfolgende Aufflammen sollten jedoch vollständig mit Immunprofil-Serum-ACE, ESR, Tests auf Syphilis und Radiologie aufgearbeitet werden, wie in der okularen und systemischen Überprüfung angegeben.,

Iritis kann erfolgreich mit topischen Steroiden und Augentropfen behandelt werden, aber Vorsicht vor Komplikationen

Behandlung
Die Prinzipien der Behandlung bestehen darin, die Entzündungsreaktion mit topischen Steroiden wie Dexamethason 0,1% Tropfen 2-4% zu reduzieren; um eine Irisadhäsion an der vorderen Linse mit Zyklolegika wie cyclopentolat 1% Tropfen einmal täglich; und die zugrunde liegende Ursache zu behandeln, wenn bekannt.,

Periokulare Steroidinjektion und systemische entzündungshemmende oder immunsuppressive Behandlungen können bei sehr aktiver Iritis indiziert sein, obwohl sie normalerweise für Entzündungen mit posteriorem Augengewebe (Pan Uveitis) reserviert sind.

Sobald die Entzündung unter Kontrolle ist, verjüngen sich die Tropfen allmählich in Häufigkeit und/oder Stärke über mehrere Wochen, wie durch das Ansprechen auf die Behandlung angezeigt.

Sehr milde Iritis ist wahrscheinlich selbstlimitierend und kann nicht einmal vorhanden sein.,

Komplikationen
Umgehend behandelt, auch rezidivierende Iritis hat eine gute visuelle Prognose. Wenn die Entzündung jedoch nicht kontrolliert wird Katarakt, Glaukom und degenerative Hornhautveränderungen (Bandkeratopathie) treten als Komplikation einer verlängerten intraokularen Entzündung auf.

Eine langfristige topische Steroidanwendung allein kann Katarakt und Glaukom verursachen und die Hornhaut anfälliger für Infektionen wie Herpes-simplex-Keratitis machen.,

Daher ist es unklug, Iritis mit topischen Steroiden ohne anfängliche Spaltlampenuntersuchung und anschließendes Follow-up des Behandlungsreaktions und möglicher Komorbiditäten zu behandeln.

Eine idiosynkratische Erhöhung des Augeninnendrucks kann bei topischen Steroiden (Steroid Responder) auftreten und kann eine langfristige Glaukomversorgung erfordern, obwohl die Tropfen gestoppt werden.,

Schlussfolgerung
Iritis kann in jedem Alter auftreten und bei genetisch prädisponierten Personen auftreten, oft ohne offensichtliche systemische Assoziation, eine gute Reaktion auf topische Steroide und keine langfristigen Folgen.

Iritis kann jedoch auch als Manifestation einer anderen systemischen oder okulären Erkrankung auftreten und dauerhafte Augenschäden mit daraus resultierendem Sehverlust verursachen, insbesondere bei suboptimaler Behandlung.,

Ms Vafidis is consultant ophthalmic surgeon at Central Middlesex Hospital, London Further reading

  • Iritis and uveitis: www.emedicine.com/EMERG/topic284.htm
  • Nussenblatt R, Whitcup S. Uveitis: Fundamentals and Clinical Practice, 3rd ed
  • Philadelphia: Mosby/Elsevier Science, 2003.