Articles

Externe Effekte: Preise erfassen nicht alle Kosten – Zurück zu den Grundlagen: Finanzen & Entwicklung

Finanzen & Entwicklung

Thomas Helbling

Es gibt Unterschiede zwischen privaten Renditen oder Kosten und den Kosten oder Renditen für die Gesellschaft insgesamt

Rauchen ist schlecht für Sie (Foto: Radius Images/Corbis)

Konsum -, Produktions-und Investitionsentscheidungen von Einzelpersonen, Haushalten und Unternehmen betreffen häufig Personen, die nicht direkt an den Transaktionen beteiligt sind. Manchmal sind diese indirekten Effekte winzig., Aber wenn sie groß sind, können sie problematisch werden-was Ökonomen Externalitäten nennen. Externalitäten gehören zu den Hauptgründen, warum Regierungen in den wirtschaftlichen Bereich eingreifen.

Die meisten externen Effekte fallen in die Kategorie der sogenannten technischen externen Effekte; das heißt, die indirekten Auswirkungen haben Auswirkungen auf den Verbrauch und die Produktionsmöglichkeiten anderer, aber der Preis des Produkts berücksichtigt diese externen Effekte nicht. Infolgedessen gibt es Unterschiede zwischen privaten Erträgen oder Kosten und den Erträgen oder Kosten für die Gesellschaft insgesamt.,

Negative und positive externe Effekte

Im Falle von Umweltverschmutzung—dem traditionellen Beispiel einer negativen externen Auswirkung—trifft ein Verursacher Entscheidungen, die nur auf den direkten Kosten und Gewinnchancen aus der Produktion beruhen, und berücksichtigt nicht die indirekten Kosten für die durch die Umweltverschmutzung Geschädigten. Zu den indirekten Kosten gehören eine verminderte Lebensqualität, beispielsweise im Fall eines Hausbesitzers in der Nähe eines Rauchsacks.höhere Gesundheitskosten; und Produktionsmöglichkeiten vergessen, zum Beispiel wenn Umweltverschmutzung Aktivitäten wie den Tourismus schädigt., Da die indirekten Kosten nicht vom Hersteller getragen und daher nicht an den Endverbraucher der vom Verursacher hergestellten Waren weitergegeben werden, sind die sozialen oder Gesamtproduktionskosten größer als die privaten Kosten.

Es gibt auch positive externe Effekte, und hier geht es um den Unterschied zwischen privaten und sozialen Gewinnen. Zum Beispiel werden Forschungs—und Entwicklungsaktivitäten (R&D) weithin als positive Auswirkungen angesehen, die über die Aktivitäten des Herstellers hinausgehen, der die R&D-normalerweise das Unternehmen, das für die Forschung bezahlt., Dies liegt daran, dass R&D zum allgemeinen Wissen beiträgt, was zu anderen Entdeckungen und Entwicklungen beiträgt. Die privaten Renditen eines Unternehmens, das Produkte auf der Grundlage seiner eigenen R&D verkauft, enthalten jedoch in der Regel nicht die Renditen anderer, die indirekt davon profitiert haben. Bei positiven externen Effekten sind private Renditen geringer als soziale Renditen.

Wenn es Unterschiede zwischen privaten und sozialen Kosten oder privaten und sozialen Renditen gibt, besteht das Hauptproblem darin, dass die Marktergebnisse möglicherweise nicht effizient sind., Um das Wohlergehen aller Mitglieder der Gesellschaft zu fördern, sollten die sozialen Erträge maximiert und die sozialen Kosten minimiert werden. Dies bedeutet, dass alle Kosten und Vorteile von Haushalten und Unternehmen, die Kauf-und Produktionsentscheidungen treffen, internalisiert werden müssen. Andernfalls beinhalten Marktergebnisse eine Unterproduktion von Waren oder Dienstleistungen, die positive externe Effekte oder Überproduktion im Falle negativer externer Effekte mit sich bringen. Überproduktion oder Unterproduktion spiegeln weniger als optimale Marktergebnisse in Bezug auf den Gesamtzustand einer Gesellschaft wider (was Ökonomen die „Wohlfahrtsperspektive“nennen).,

Betrachten Sie noch einmal das Beispiel der Verschmutzung. Die sozialen Kosten wachsen mit der Verschmutzung, die zusammen mit dem Produktionsniveau zunimmt, so dass Waren mit negativen externen Effekten überproduziert werden, wenn nur private Kosten in Entscheidungen berücksichtigt werden und nicht Kosten, die anderen entstehen. Die Minimierung der Sozialkosten würde zu niedrigeren Produktionsniveaus führen. Ebenso führt aus gesellschaftlicher Sicht die Maximierung privater statt sozialer Renditen zu einer Unterproduktion des Guten oder der Dienstleistung mit positiven Externalitäten.,

Besteuerung und Externalitäten

Neoklassische Ökonomen haben längst erkannt, dass die mit technischen Externalitäten verbundenen Ineffizienzen eine Form von „Marktversagen“ darstellen.“Die private marktbasierte Entscheidungsfindung liefert aus Sicht des allgemeinen Wohlstands keine effizienten Ergebnisse. Diese Ökonomen empfahlen staatliche Interventionen, um die Auswirkungen externer Faktoren zu korrigieren. In der Economics of Welfare schlug der britische Ökonom Arthur Pigou vor, dass Regierungen Schadstoffe in Höhe der Kosten des Schadens für andere besteuern., Eine solche Steuer würde das Marktergebnis liefern, das sich bei angemessener Internalisierung aller Kosten durch die Verursacher durchgesetzt hätte. Nach der gleichen Logik sollten Regierungen diejenigen subventionieren, die positive externe Effekte erzeugen, in der Menge, von der andere profitieren.

Der Vorschlag, dass technische externe Effekte staatliche Regulierung und Besteuerung erfordern, um weniger als optimale Marktergebnisse zu verhindern, wurde nach Pigous bahnbrechender Arbeit intensiv diskutiert. Einige Ökonomen argumentierten, dass Marktmechanismen die externen Effekte korrigieren und für effiziente Ergebnisse sorgen können., Menschen können die Probleme durch für beide Seiten vorteilhafte Transaktionen lösen. Zum Beispiel könnten ein Vermieter und ein Verursacher einen Vertrag abschließen, in dem sich der Vermieter verpflichtet, dem Verursacher einen bestimmten Geldbetrag im Austausch für eine bestimmte Verringerung der Umweltverschmutzung zu zahlen. Solche vertraglichen Verhandlungen können für beide Seiten von Vorteil sein. Sobald das Gebäude weniger Verschmutzungen ausgesetzt ist, kann der Vermieter die Mieten erhöhen. Solange der Mietanstieg größer ist als die Zahlung an den Verursacher, ist das Ergebnis für den Vermieter von Vorteil., In ähnlicher Weise ist der Verursacher auch besser dran, solange die Zahlung den Gewinnverlust durch geringere Umweltverschmutzung (geringere Produktion) übersteigt.

Die Möglichkeit, die Ineffizienzen von externen Faktoren durch Verhandlungen zwischen den betroffenen Parteien zu überwinden, wurde erstmals von Ronald Coase (1960) diskutiert—unter den Arbeiten, die ihm 1991 den Nobelpreis für Wirtschaft einbrachten., Um Verhandlungslösungen durchführbar zu machen, müssen die Eigentumsrechte genau definiert sein, die Verhandlungstransaktionskosten müssen niedrig sein und es darf keine Unsicherheit oder asymmetrischen Informationen geben, wenn eine Seite mehr als die andere über die Transaktion weiß.

Vor diesem Hintergrund könnte eine optimale staatliche Intervention die Schaffung institutioneller Rahmenbedingungen sein, die eine ordnungsgemäße Verhandlung zwischen den an Externalitäten beteiligten Parteien ermöglichen. Eigentumsrechte-insbesondere geistige Eigentumsrechte wie Patente-ermöglichen es einem Unternehmen, die meisten, wenn nicht alle Erträge aus seiner R&D zu erzielen., Es ist jedoch einfacher, Eigentumsrechte für Innovationen und Erfindungen abzutreten als für die Grundlagenforschung oder allgemeine Forschung. Eigentumsrechte für solche Forschung sind schwieriger zu definieren und staatliche Subventionen sind in der Regel erforderlich, um eine ausreichende Menge an Grundlagenforschung zu gewährleisten.

Öffentliche Güter

Probleme bei der Definition von Eigentumsrechten sind oft ein grundlegendes Hindernis für marktbasierte, sich selbst korrigierende Lösungen, da die indirekten Auswirkungen von Produktions – oder Konsumaktivitäten sogenannte öffentliche Güter betreffen können, die eine besondere Art von Externalität darstellen., Diese Güter sind beide nicht ausschließbar—wer das Gemeinwohl auch nur zu einem Preis herstellt oder aufrechterhält, kann andere Menschen nicht daran hindern, seine Vorteile zu genießen—und der konkurrenzlose Konsum einer Person verringert nicht die Möglichkeit für andere, es zu konsumieren (Cornes und Sandler, 1986). Wenn die privaten Leistungen im Verhältnis zum sozialen Nutzen gering sind, aber die privaten Kosten für ihre Bereitstellung groß sind, dürfen öffentliche Güter überhaupt nicht geliefert werden. Die Bedeutung des Problems des Gemeinwohls ist im Bereich der öffentlichen Finanzen seit langem anerkannt., Steuern finanzieren häufig die Lieferung öffentlicher Güter durch Regierungen wie Recht und Ordnung (Samuelson, 1955).

Das Problem des Gemeinwohls ist besonders in der Umweltökonomie bemerkenswert, die sich weitgehend mit der Analyse und Suche nach Lösungen für externe Probleme befasst. Saubere Luft, sauberes Wasser, biologische Vielfalt und ein nachhaltiger Fischbestand auf offener See sind weitgehend konkurrenzlose und nicht ausschließliche Güter. Sie sind freie Waren, von der Natur produziert und für jedermann zugänglich. Sie unterliegen keinen genau definierten Eigentumsrechten., Infolgedessen legen Haushalte und Unternehmen nicht genügend Wert auf diese öffentlichen Güter, und effiziente Marktergebnisse durch Verhandlungen sind in der Regel nicht durchführbar. Mit anderen Worten, Umweltfragen stehen oft vor einem kollektiven Aktionsproblem.

Hohe Transaktionskosten und Probleme im Zusammenhang mit Unsicherheit sind weitere Hindernisse, die verhindern, dass Parteien, die an technischen Externalitäten beteiligt sind, Kosten und Nutzen durch Verhandlungslösungen internalisieren. Unsicherheitsprobleme sind weitreichend., Tatsächlich ist das bekannte Moral Hazard eine Form der Externalität, bei der Entscheidungsträger ihren Nutzen maximieren und anderen Schaden zufügen, aber die Konsequenzen nicht tragen, weil beispielsweise Unsicherheit oder unvollständige Informationen darüber bestehen, wer für Schäden oder Vertragsbeschränkungen verantwortlich ist. Zum Beispiel kann eine versicherte Person die Verbindlichkeiten ihrer Versicherungsgesellschaft beeinflussen, aber die Versicherungsgesellschaft ist nicht in der Lage zu bestimmen, ob der Versicherte für ein Ereignis verantwortlich ist, das eine Auszahlung auslöst., Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass Verhandlungen eine praktikable Lösung darstellen, wenn die versprochenen vorbeugenden Maßnahmen eines Verursachers aufgrund mangelnder Informationen nicht überprüft werden können.

Das drängendste und komplexeste externe Problem sind heute die Treibhausgasemissionen (THG). Die atmosphärische Ansammlung von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten wurde als Hauptursache für die globale Erwärmung identifiziert., Abgesehen von Maßnahmen zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen erwarten die Wissenschaftler, dass dieses Problem zunehmen und schließlich zum Klimawandel und seinen damit verbundenen Kosten führen wird, einschließlich Schäden an der Wirtschaftstätigkeit durch die Zerstörung von Kapital (z. B. entlang der Küstengebiete) und eine geringere landwirtschaftliche Produktivität. Externe Effekte kommen ins Spiel, weil die Kosten und Risiken des Klimawandels von der ganzen Welt getragen werden, während es nur wenige Mechanismen gibt, die diejenigen, die von Treibhausgasemissionen profitieren, dazu zwingen, diese Kosten und Risiken zu internalisieren.,

Die Atmosphäre ist in der Tat ein globales öffentliches Gut, mit Vorteilen, die allen zugute kommen und private Verhandlungslösungen unmöglich machen. Die Ermittlung und Vereinbarung von Richtlinien zur Internalisierung der sozialen Kosten von Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene ist angesichts der Kosten für einige Einzelpersonen und Unternehmen und der Schwierigkeiten bei der globalen Durchsetzung solcher Richtlinien (Tirole, 2008) äußerst schwierig.

Externe Effekte stellen grundlegende wirtschaftspolitische Probleme dar, wenn Einzelpersonen, Haushalte und Unternehmen die indirekten Kosten oder Vorteile ihrer wirtschaftlichen Transaktionen nicht internalisieren., Die daraus resultierenden Keile zwischen sozialen und privaten Kosten oder Renditen führen zu ineffizienten Marktergebnissen. Unter bestimmten Umständen können sie verhindern, dass Märkte entstehen. Obwohl es Raum für marktbasierte Korrekturlösungen gibt, sind häufig staatliche Eingriffe erforderlich, um sicherzustellen, dass Nutzen und Kosten vollständig internalisiert sind.

Thomas Helbling ist Berater in der Forschungsabteilung des IWF.