Fiscal policy
die Finanzpolitik, die Maßnahmen von Regierungen zur Stabilisierung der Wirtschaft, insbesondere durch die Manipulation der Ebenen und Zuweisungen von Steuern und Staatsausgaben. Fiskalische Maßnahmen werden häufig zusammen mit der Geldpolitik eingesetzt, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Die üblichen Ziele sowohl der Finanz-als auch der Geldpolitik sind die Vollbeschäftigung zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, ein hohes Wirtschaftswachstum zu erreichen oder aufrechtzuerhalten und Preise und Löhne zu stabilisieren. Die Etablierung dieser Ziele als ordnungsgemäße Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik und die Entwicklung von Instrumenten, mit denen sie erreicht werden können, sind Produkte des 20.
In Steuern und Ausgaben hat die Finanzpolitik für ihr Handlungsfeld Angelegenheiten, die in unmittelbarer Kontrolle der Regierung sind., Die Folgen solcher Maßnahmen sind im Allgemeinen vorhersehbar: Eine Verringerung der persönlichen Besteuerung führt beispielsweise zu einem Anstieg des Verbrauchs, der sich wiederum stimulierend auf die Wirtschaft auswirkt. Ebenso wird eine Verringerung der Steuerlast für den Unternehmenssektor Investitionen ankurbeln. Maßnahmen zur Erhöhung der Staatsausgaben durch öffentliche Arbeiten haben einen ähnlichen expansiven Effekt. Umgekehrt wirkt sich eine Verringerung der Staatsausgaben oder eine Erhöhung der Steuereinnahmen ohne Ausgleichsmaßnahmen auf die Wirtschaft aus.,
Fiskalpolitik bezieht sich auf Entscheidungen, die bestimmen, ob eine Regierung mehr oder weniger ausgeben wird, als sie erhält. Bis zur Krise der Arbeitslosigkeit in Großbritannien in den 1920er Jahren und der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren wurde allgemein die Auffassung vertreten, dass die angemessene Finanzpolitik der Regierung darin bestand, einen ausgeglichenen Haushalt aufrechtzuerhalten., Die Schwere dieser Störungen führte zu einer neuen Reihe von Ideen, die zunächst vom Ökonomen John Maynard Keynes formell behandelt wurden und sich um die Vorstellung drehten, dass die Finanzpolitik „antizyklisch“ eingesetzt werden sollte, dh dass die Regierung ihren wirtschaftlichen Einfluss ausüben sollte, um den Zyklus der Expansion und Kontraktion in der Wirtschaft auszugleichen. Keynes ‚ Regel, kurz gesagt, war, dass das Budget im Defizit sein sollte, wenn die Wirtschaft ein niedriges Maß an Aktivität erlebte und im Überschuss, wenn Boom-Bedingungen (oft begleitet von hoher Inflation) in Kraft waren.,
Im Rahmen des ausgeglichenen Haushalts wurden in Zeiten rückläufiger Wirtschaftstätigkeit die persönlichen und Gewerbesteuersätze angehoben, um sicherzustellen, dass die Staatseinnahmen nicht gesenkt wurden. Dies hatte zur Folge, daß der Verbrauch weiter zurückging, die Überkapazitäten in der Industrie zunahmen und die Investitionen zurückgingen, die alle einen Abwärtsdruck auf die Wirtschaft ausübten., Wenn alternativ, um einen ausgeglichenen Haushalt aufrechtzuerhalten, die Steuern auf dem Niveau blieben, die Staatsausgaben jedoch in einer solchen Zeit rückläufiger Wirtschaftstätigkeit gesenkt wurden, wurde ein ähnlicher Abwärtsdruck ausgeübt. Die keynesianische Theorie zeigte, dass das Funktionieren der Marktkräfte unter bestimmten Bedingungen nicht automatisch zu Vollbeschäftigung führen würde und dass die Regierungen das Konzept des ausgeglichenen Haushalts aufgeben und aktive Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft ergreifen sollten., Darüber hinaus sollten diese Maßnahmen, um wirklich wirksam zu sein, eher durch staatliche Kreditaufnahme als durch Steuererhöhungen oder durch Kürzung anderer Staatsausgaben finanziert werden. Erste Experimente mit dieser neuen Stabilisierungstechnik in den Vereinigten Staaten während der ersten Amtszeit (1933-37) der Regierung von Präsident Franklin D. Roosevelts waren etwas enttäuschend, zum Teil, weil die Defizitfinanzierung nicht groß genug war und zum Teil, vielleicht, weil die Erwartungen des Geschäfts durch die Weltwirtschaftskrise in einem solchen Ausmaß gedämpft worden waren, dass es nur langsam auf Chancen reagierte., Mit dem Aufkommen des Zweiten Weltkriegs und steigenden Staatsausgaben verschwand das Problem der Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten praktisch.
In der Nachkriegszeit änderte sich der Einsatz der Finanzpolitik etwas. Das Problem war nicht mehr die massive Arbeitslosigkeit, sondern eine anhaltende Tendenz zur Inflation vor dem Hintergrund eines relativ schnellen Wirtschaftswachstums, das von kurzen Perioden flacher Rezession unterbrochen wurde.
Seit den Tagen Keynes wurde die Fiskalpolitik verfeinert, um diese zyklischen Bewegungen zu glätten., Als gegeninflationäres Instrument war es nicht besonders effektiv, zum Teil wegen politischer Zwänge und zum Teil wegen der sogenannten automatischen Stabilisatoren bei der Arbeit. Die politischen Zwänge ergeben sich aus der Tatsache, dass die Politiker es unpopulär fanden, Steuern zu erhöhen und die Staatsausgaben zu senken, wenn die Wirtschaft überhitzt wird. Die automatischen Stabilisatoren in der Wirtschaft hemmten den Einsatz einer diskretionären Finanzpolitik. Während einer Rezession beispielsweise werden die persönlichen Einkommen schrumpfen, aber aufgrund des hochgradig progressiven Steuersystems (d. H.,(Steuersätze, die überproportional auf höhere Einkommen steigen), wird der Kaufkraftverlust der Verbraucher abgefedert und lässt mehr Geld in den Händen der Verbraucher, als es sonst der Fall gewesen wäre. Dies wird mit einem Rückgang der staatlichen Steuereinnahmen einhergehen, und solange die Regierung keine Maßnahmen ergreift, um die Ausgaben zu senken, um den Einnahmeverlust auszugleichen, wird das Nettoergebnis darin bestehen, den Rückgang der Wirtschaftstätigkeit zu mildern., Umgekehrt fließt während eines Booms ein unverhältnismäßiger Anteil der zusätzlichen Einnahmen in die Staatskasse, wobei der Verbrauchsausgabensatz unter dem Satz bleibt, der sonst in Ermangelung eines progressiven Steuersystems vorherrscht. Arbeitslosengeld hat einen ähnlichen Effekt. Während einer Rezession steigen die Arbeitslosenleistungen mit der wachsenden Zahl der Arbeitslosen und verhindern, dass das verfügbare Einkommen um so viel sinkt, wie es sonst der Fall gewesen wäre. Diese Situation führt normalerweise zu einem Anstieg der Staatsausgaben und zu einem Rückgang der Steuereinnahmen., Wenn die Wirtschaft wieder zu expandieren beginnt und die Nachfrage nach Arbeitskräften zunimmt, sinkt der Arbeitslohn automatisch, die Steuereinnahmen steigen und die Ausgaben sinken.