Articles

Kinetische Kette

Original-Editor – Tarina van der Stockt

Top-Autoren – Tarina van der Stockt, Evan Thomas, Olajumoke Ogunleye, Kim Jackson und Rewan Elsayed Elkanafany

Einführung

Die kinetische Kette (manchmal auch als kinematische Kette) ist ein technischer Begriff verwendet zu beschreiben die menschliche Bewegung., Es wird in einer Vielzahl von klinischen Bedingungen, einschließlich Muskel-Skelett -, Sportmedizin, Neuro-Rehabilitation sowie Prothetik und Orthesen verwendet.

Das Konzept wurde 1875 von Franz Reuleaux, einem Maschinenbauingenieur, eingeführt. Er schlug vor, dass starre, überlappende Segmente über Gelenke verbunden wurden, und dies schuf ein System, bei dem Bewegung an einem Gelenk Bewegung an einem anderen Gelenk in der kinetischen Verbindung erzeugte oder beeinflusste.

1995 adaptierte Dr. Arthur Steindler Reuleaux ‚ Theorie und umfasste die Analyse menschlicher Bewegung, sportspezifischer Aktivitätsmuster und Bewegung., Er schlug vor, dass die Extremitäten eher als starre, überlappende Segmente in Reihe gedacht werden sollten, und er definierte die kinetische Kette als „Kombination mehrerer nacheinander angeordneter Gelenke, die eine komplexe Motoreinheit bilden.“

Diese Serie oder Ketten können offen oder geschlossen sein.

Offene kinetische Kette

Steindler definierte eine offene kinetische Kette als „eine Kombination von nacheinander angeordneten Gelenken, in denen sich die Endsegmente frei bewegen können“., So kann sich das distale Segment der Extremität frei im Raum bewegen, zum Beispiel: eine Hand winken, den Fuß während der Schwungphase des Ganges bewegen oder eine sitzende Kniestreckung machen.

Eigenschaften von Übungen mit offener kinetischer Kette

  1. Übungen mit offener kinetischer Kette sind typischerweise durch ein rotierendes Spannungsmuster am Gelenk gekennzeichnet. Zum Beispiel ist bei einer sitzenden Knieverlängerung die primäre Belastung für das Gelenk die Rotation der distalen Tibia am proximalen Femur, obwohl andere Zubehörbewegungen wie Rollen und Translation auftreten.,
  2. Offene kinetische Kettenbewegungen treten in einer Primärachse auf. Während der Übung zur Streckung des sitzenden Knies tritt die Bewegung hauptsächlich in der Sagittalebene auf.
  3. Die Anzahl der sich gleichzeitig bewegenden Segmente ist typischerweise auf eins begrenzt. „Ein Segment des Gelenks (d. H. Des Femurs) bleibt während der Knieverlängerungsübung stationär, während das andere Segment, das das Gelenk bildet (d. H. Die Tibia), beweglich ist.“Dies erhöht die Kontrolle der Übung aufgrund der Stabilität des stationären Segments (d. H. Des Femurs).,
  4. Diese Art von Übungen ermöglichen eine isoliertere Muskelaktivierung, da weniger Muskelkontraktion zur Ausführung der Bewegung verwendet wird.

Geschlossene kinetische Kette

Steindlers Definition einer geschlossenen kinetischen Kettenübung ist, wenn das distale Segment auf „erheblichen“ äußeren Widerstand trifft, der den freien Verkehr verbietet. Daher ist es ein System, in dem sich weder die proximalen noch die distalen Segmente bewegen können. Bewegung an einem Segment in der geschlossenen Kette bewegt alle anderen Gelenke vorhersehbar., Zum Beispiel begleitet die Bewegung am Kniegelenk während einer Kniebeuge die Bewegung an den Hüft-und Sprunggelenken.

Leider hat Steindler den Begriff „beträchtlich“ in seiner ursprünglichen Definition nicht quantifiziert, dies führt zu Verwirrung und Kontroversen darüber, was als echte geschlossene kinetische Kettenbewegung angesehen wird. Echte Bewegungsmuster der geschlossenen kinetischen Kette treten niemals in den Extremitäten auf, außer bei isometrischen Übungen, bei denen keine Bewegung auftritt.,

In der klinischen Praxis ist die Definition einer geschlossenen kinetischen Kette jedoch, wenn „Widerstand durch den distalen Aspekt der Extremität gelegt wird und an der Extremität fixiert bleibt“. Das beste Beispiel dafür ist die stehende Kniebeuge, da die Füße am Boden fixiert bleiben und die Oberfläche als Reaktion auf das Körpergewicht oder das zusätzliche Gewicht des Athleten einen erheblichen Widerstand erzeugt.

Seit mehr als 20 Jahren werden geschlossene kinetische Kettenübungen aufgrund ihrer inhärenten funktionellen Stimulation immer mehr in Rehabilitationsprogramme integriert.,talargelenke

  • Gleichzeitige Bewegung tritt an beiden Segmenten auf
  • Aufgrund der gleichzeitigen segmentalen Bewegung ist eine Zunahme der Muskelkontraktion erforderlich, um die Bewegungen über die Gelenke in der Kette zu stabilisieren und zu kontrollieren
  • Standing Squat

    Das aktuelle kinetische Kettenkonzept herausgefordert

    • Einige Übungen sind schwieriger als die offene oder geschlossene kinetische Kette zu klassifizieren., Treppensteiger sind ein Beispiel, weil die Füße jeweils an einem Pedal befestigt sind, das sich während der Übung kontinuierlich bewegt. Das gleiche gilt für das Fahrradfahren, obwohl es sich um ein geschlossenes System handelt, Forscher und Kliniker klassifizieren dies nicht als geschlossene kinetische Kettenübung.
    • In seinem Blog The Problem with the Kinetic Chain stellt Mike Reinold die Idee der kinetischen Kette auf zwei Arten in Frage. Erstens sind nicht alle Glieder in der kinetischen Kette gleich wichtig, daher ist es wichtiger, sie eher als Kettenreaktion als nur als Kette zu betrachten. „Nehmen Sie die Hüfte als Beispiel., Jede Enge, Schwäche oder ein Ungleichgewicht der Hüfte wird einen großen Einfluss auf den unteren Rücken und das Knie haben und je weiter Sie von der Hüfte entfernt sind, desto weniger Auswirkungen auf die Gelenke haben.“Zweitens muss die kinetische Kette die Strukturen zwischen jedem Glied (d. H. Muskeln, Faszie, Bänder, Sehnen usw.) einschließen. „Ein Gelenk muss nicht nur ein Gelenk beeinflussen und ein Muskel einen Muskel beeinflussen. Alle diese Strukturen arbeiten und interagieren zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Oberkörper-Kreuz-Syndrom.,“
    • Butler und Major schlugen vor, dass zwischen Gelenken mit aktiver neuromuskulärer Kontrolle (z. B. gerade Sitzen ohne Rückenstütze und Stützen der Oberschenkel und Füße) und Gelenken mit Kontrollmängeln (z. B. Sitzen mit einem Kollaps der Lendenwirbelsäule) klar unterschieden werden sollte. Die Autoren schlugen eine neue Terminologie vor: Kontrollierte geschlossene kinetische Kette (CCKC) und kontrollierte offene kinetische Kette (COKC). CCKC = System von Verbindungen, die einen geschlossenen Kreislauf bilden, kontinuierlich oder für einen Moment, in dem „maximal drei der Verbindungen zwischen den Verbindungen unter aktiver Kontrolle sein müssen“., COKC = kontinuierliche aktive Kontrolle aller Gelenke, bei denen ein Teil der Kette „möglicherweise mit einer Auflagefläche in Kontakt kommt“ (ist jedoch keine Anforderung).,

    Offene und Geschlossene Kinetische Kette Übungen in Rehabilitation

    • Offene Kinetische Kette Übungen
    • Geschlossen Kinetische Kette Übungen
    • ACL Rehabilitation
    • Patellofemoral Schmerzen Syndrom
    • Oberschenkel herkunft tendinopathie
    • Interne Impingement der Schulter
    • Laterale Kollateralbandverletzung des Knies
    • Sinding Larsen Johansson Syndrom
    • Bankart Läsion

    Open vs., Übungen mit geschlossener Kette

    ACL-Rehabilitation

    Der allgemeine Glaube ist, dass Übungen mit geschlossener Kette die bevorzugte Rehabilitation für ACL-Verletzungen (Anterior Cruciate Ligament) aufgrund erhöhter Belastung, Gelenklaxität und vorderer Tibialübersetzung sind, die während Übungen mit offener Kette auftreten können. Glass et al. haben eine systematische Überprüfung von 6 randomisierten kontrollierten Studien über die Auswirkungen von Übungen mit offener und geschlossener Kette auf ACL-defiziente oder rekonstruierte Knie durchgeführt.,

    Die Ergebnisse der überprüfung waren, die sowohl offene und geschlossene kinetische Kette-übungen könnte verwendet werden, für die rehabilitation von ACL-Mangel und post ACL-Rekonstruktion. Beide Arten von Übungen hatten ähnliche Ergebnisse bei Knieschmerzen, Nachlässigkeit und Funktion. Eine Studie schlug vor, die Rehabilitation mit Übungen mit offener Kette zu beginnen und dann zur Funktion der offenen Kette überzugehen., Die Gutachter fanden heraus, dass ein Ansatz, der sowohl Übungen mit offener als auch mit geschlossener Kette verwendet, in der ACL-Rehabilitation gerechtfertigt sein sollte, insbesondere in Sportarten, in denen komplexe Bewegungsmuster existieren, die sowohl Aktionen mit offener als auch mit geschlossener Kette umfassen.

    Dies bestätigt eine weitere systematische Überprüfung, die an 12 Studien durchgeführt wurde, in denen „keine Unterschiede zwischen Übungen mit offener und geschlossener Kette in ihrer Wirkung auf die beschleunigte Rehabilitation nach der ACL-Rekonstruktion“festgestellt wurden. Sie fanden auch heraus, dass eine Kombination aus Übungen mit offener und geschlossener Kette effektiver sein könnte, um die Rehabilitation zu beschleunigen.,

    Mikkelsen et al kamen zu dem Schluss, dass eine Kombination von Quadrizepsübungen mit offener und geschlossener Kette besser ist als nur Quadrizepsübungen mit geschlossener Kette nach ACL-Rekonstruktion. Diese Autoren fanden heraus, dass die Kombination von Übungen zu einem „signifikant besseren Quadrizepsmuskeldrehmoment und einer deutlich früheren Rückkehr zum ursprünglichen Sport auf dem gleichen Niveau wie bei früheren Verletzungen führte, ohne die Stabilität des Kniegelenks zu beeinträchtigen“.

    Schulterrehabilitation

    Historisch gesehen wurde die Schulterrehabilitation hauptsächlich mit Übungen mit offener Kette durchgeführt., Der Grund war die einfache Verwaltung der Übungen und die Idee, dass die meisten sportlichen Aktivitäten von Natur aus offene kinetische Kettenbewegungen sind.

    Bei verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass Übungen mit geschlossener Kette aus folgenden Gründen für die Schulterrehabilitation vorteilhafter sind als Übungen mit offener Kette:

    • Sie betonten die gleichzeitige Kontraktionskraft Paare um Schulterblatt und Schulter
    • Sie erlaubten der Rotatorenmanschette, als „Kompressormanschette“ zu arbeiten
    • Sie erforderten Einstufung, Koordination und sequentielle Muskelaktivierung, Kokontraktion und propriozeptives Feedback.,

    Zu Beginn der Schulterrehabilitation sind Übungen mit offener Kette weniger wünschenswert, da sie größere Scherkräfte erzeugen und einen größeren Bewegungsbereich erfordern. Die Kombination von Skapularstabilisierungsübungen und Übungen mit geschlossener Kette bietet eine stabile Skapularbasis und eine frühe Stärke der Rotatorenmanschette, die erforderlich ist, um zu den Übungen mit offener Kette vorzudringen“. Die Rehabilitation der Schulter erfordert eine gründliche Beurteilung der gesamten kinetischen Kette.,

    Übung mit offener kinetischer Kette isoliert die Muskelkontraktion des Quadrizeps, während die geschlossene kinetische Kette eine Kontraktion in den Oberschenkel-und Quadrizepsmuskeln erzeugt.

    Zahra Firoozkoohi Moghadam et al. kamen zu dem Schluss, dass sowohl offene als auch geschlossene kinetische Kettenübungen einen positiven Effekt auf PFPS hatten, indem sie die Schmerzen verringerten und den Kniebeugungsbereich beim Treppensteigen erhöhten, aber die offene kinetische Kette hatte bessere Ergebnisse als geschlossene kinetische Kettenübungen.,

    Während Defne Kaya et al. zu dem Schluss kamen, dass Übungen mit geschlossener kinetischer Kette 0-40 Grad Kniebeugung bei Patienten mit PFPS aufgrund verringerter Gelenkreaktionskräfte besser vertragen werden als Übungen mit offener kinetischer Kette.

    Kniebeugen stammen von der häufigsten Übung mit geschlossener kinetischer Kette, die für PFPS-Patienten verschrieben wird, und sollten, wie erwähnt, mit begrenzter Kniebeugung durchgeführt werden, um eine Erhöhung der patellofemoralen Kräfte zu vermeiden.

    Der Autor schlägt vor, dass sowohl eine offene als auch eine geschlossene kinetische Kette für Patienten mit PFPS durchgeführt werden kann, wobei Schmerzen der wichtigste Leitfaden während der Behandlung sind.,

    Resources

    1. Karandikar N, Vargas OO. Kinetic chains: a review of the concept and its clinical applications. PM and R. 2011 Aug 31;3(8):739-45.
    2. 2.00 2.01 2.02 2.03 2.04 2.05 2.06 2.07 2.08 2.09 2.10 Ellenbecker TS, Davies GJ. Closed kinetic chain exercise: a comprehensive guide to multiple joint exercises. Human Kinetics; 2001. Available From: http://bit.ly/1NunaL7
    3. 3.0 3.1 3.2 3.3 Rivera JE., Offene versus geschlossene kinetische Kette Rehabilitation der unteren Extremität: eine funktionelle und biomechanische Analyse. JSR. 2010 Apr 21;3(2).
    4. B, Major RE. Das fehlende Glied?: Therapiefragen offener und geschlossener Ketten. Physiotherapie. 2003 Aug 31;89(8):465-70. Erhältlich bei: (https://www.researchgate.net/publication/256824027_The_Missing_Link)
    5. 5.0 5.1 Glass R, Waddell J, Hoogenboom B. Die Auswirkungen von Übungen mit offener und geschlossener kinetischer Kette auf Patienten mit ACL-Mangel oder rekonstruierten Knien: eine systematische Überprüfung. North American Journal of sports physical therapy: NAJSPT. 2010 Jun;5(2):74., Erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2953392/
    6. Mikkelsen C, Werner S, Eriksson E. Geschlossene kinetische Kette allein im Vergleich zu kombinierten offenen und geschlossenen kinetischen Kettenübungen zur Stärkung des Quadrizeps nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes in Bezug auf die Rückkehr zum Sport: eine prospektive angepasste Follow-up-Studie. Knieoperation, Sporttraumatologie, Arthroskopie. 2000 Nov 1;8(6):337-42. Verfügbar unter: http://www.udel.edu/PT/PT%20Clinical%20Services/journalclub/sojc/08-09/Nov08/Mikkleson.pdf
    7. Hyde TE, Gengenbach FRAU Konservatives management von Sportverletzungen. Jones & Bartlett Learning; 2007., Verfügbar unter: http://bit.ly/1OreHbG
    8. Moghadam ZF, Atri, AE, Javaheri SA. Vergleich der Wirkung von offenen und geschlossenen kinetischen Kettenübungen bei Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom. International Journal of Basic Science in der Medizin. 2016 September 27;1(2): 53-7.
    9. 9.0 9.1 Kaya D, Güney H, Akseki D, Doral MN. Wie können wir den Quadrizeps femoris bei Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom stärken?. inSport Verletzungen 2012 (S. 1157-1162). Springer, Berlin, Heidelberg.
    10. Holz-D, Metcalfe A, Dodge J, Templeton-Ward O., Sind Kniebeugen und Ausfallschritte bei der Rehabilitation von Patienten mit patellofemoralen Schmerzen sicher?. Orthopädische Zeitschrift für Sportmedizin. 2016 Februar 16;4 (2_suppl):2325967116S00020.
    11. Streben Gesundheit und Wellness. Geschlossene vs. Offene Kinematische Kette aus: https://www.youtube.com/watch?v=TV2CyvmMhRE
    12. Institut Bildung. Offene und geschlossene Kettenübungen Verfügbar unter: https://youtu.be/_RZCz0e6I38