Articles

Die Bedeutung der Kosmologie in der Kultur: Zusammenhänge und die Folgen

Das Konzept der Entfremdung entwickelt von Alan Lightman in seinem „Einstein‘ s Dreams“, einer Zeitschrift set in 1905—the ‚annus mirabilis‘, wenn Einstein entwickelte die Spezielle Relativitätstheorie. Lightmans Charakter erfährt die Entfremdung einer Welt, in der ein bestimmter Punkt in der Raumzeit heikel, vorübergehend und möglicherweise zu verschwinden droht, ein „Exil in der Zeit“. In einem späteren Eintrag schreibt Lightman ‘s diarist: „Es gibt einen Ort, an dem die Zeit stillsteht. Regentropfen hängen regungslos in der Luft. Pendel von Uhren schweben mitten im Schwung‘ ., Im Zentrum der Raumzeit bewegt sich nichts. Das Konzept, dass alle Zeit gleichzeitig existiert hat tatsächlich eine lange Linie. Es ist von zentraler Bedeutung für Platons Kosmologie, kommt in der Bibel vor (Ecclesiastes 3.15) und wurde von St. Augustine (V. 9) im fünften Jahrhundert ausgearbeitet . Er beschrieb ein universelles Paradoxon: Selbst wenn ein zukünftiges Ereignis in unserem individuellen Leben bereits existiert, hängt es von einem Akt unseres freien Willens ab, um stattfinden zu können. T. S. Elliot, beeindruckt von Einstein, kombinierte die Lektionen der Relativität mit Platon, Ecclesiastes und Augustine., Nach Einsteins englischem Besuch im Jahr 1921, dem Jahr, in dem er den Nobelpreis gewann, schrieb Elliot: „Einstein der Große hat England besucht (und) hat seinen Platz in den Zeitungen mit dem Kometen, den Sonnenflecken, der giftigen xxx‐Qualle und dem Tintenfisch in Margate und anderen Naturphänomenen eingenommen.“

In zwei Gedichten, die in den 1930er Jahren verfasst und 1941-1942 veröffentlicht wurden, betrachtete Elliot das Rätsel der Zeit für den menschlichen Zustand., In „Burnt Norton“ schrieb er, dass „alle Zeit unberechenbar ist“, denn wenn die Vergangenheit in der Zukunft existiert und die Zukunft in der Vergangenheit existiert, sind alle Möglichkeiten ewig gegenwärtig, und in „East Coker“ schrieb er die berühmte Zeile „In meinem Anfang ist mein Ende“. Elliots Spekulationen über die Zeit wurden von Priestly in metaphysischen Stücken wie „Time and the Conways“ (1937) und vielleicht seinem berühmtesten Werk „An Inspector Calls“ (1947) geteilt, in dem ein Detektiv aus der Zukunft Schuldbekenntnisse für den Selbstmord eines armen Mädchens aus einer komfortablen Mittelklassefamilie extrahiert., Priestleys unmittelbare Inspiration war Dunnes Arbeit on time, die sich auf Einstein stützte (eine vorsichtig unterstützende Notiz wurde von Arthur Eddington in den Anhang zur dritten Ausgabe aufgenommen), um zu erklären, warum die Zukunft durch Prekognition vorhergesagt werden konnte.

Das populäre Ende solcher Spekulationen wird am besten durch die gesammelten Werke von Philip K. Dick (1928-1982) dargestellt., Wie Elliot wurde Dick von der alten Philosophie und der modernen Wissenschaft inspiriert, insbesondere von den Schlussfolgerungen der Quantenmechanik, die sich in Heisenbergs Unsicherheitsprinzip und Erwin Schrödingers berühmtem Gedankenexperiment mit der Katze (1935) äußerten, Ideen, die für die moderne Mehrversentheorie verantwortlich sind. Wenn man nicht sagen kann, wo sich ein Teilchen befindet und wohin es reist, ob es überhaupt ein Teilchen ist (oder eine Welle) und wie weit der Akt der Beobachtung seinen Zustand verändert hat, wie kann man jemals dem vertrauen, was real zu sein scheint., Zum Beispiel kehrt in den „The Cosmic Puppets“ (1957) ein gewöhnliches Vorstadtpaar nach einer Lücke von mehreren Jahren in seine Heimatstadt zurück, um festzustellen, dass sich alle und alles verändert haben und niemand sie erkennt. Der Roman wechselt dann in einen traditionellen religiösen Modus, der sich im zoroastrischen (persischen) Kampf zwischen dem guten Gott Ormazd und seinem bösen Rivalen Ahriman befindet. Schließlich triumphiert Ormazd, die von Ahriman geschaffene illusorische Welt wird entfernt und die Realität kehrt zurück., In Dicks preisgekrönter gegenfaktischer Geschichte „The Man in the High Castle“ (1962) wird die Fähigkeit des Betrachters, auf die materielle Welt einzuwirken und sie zu verändern, durch die Verwendung des chinesischen Orakels, des I Ging, beschrieben, um die Zukunft zu verändern.

Dicks Intensität fehlt in der skurrilsten der jüngsten kosmologischen Fiktion, der von Italo Calvino (1923-1985). Calvino nahm kosmologische Ideen und übertrieb sie, bis sie absurd waren., Seine Kurzgeschichte „The Form of Space“ (2002) weist darauf hin, dass man, wenn man in den gekrümmten Raum fällt, logisch für immer fallen würde, während „the Distance of the Moon“ sich eine Zeit in der fernen Vergangenheit vorstellt, in der der Mond näher an der Erde war, nah genug, damit die Menschen darauf springen und solche Köstlichkeiten wie Mondmilch sammeln können.